Controller: AVM DSL/ISDN Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0
Betriebssystem: Windows XP/2000
Version:
03.11.07
Build: 06.09.12


Hinweise zur Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 in Microsoft Windows XP und 2000

HINWEIS Falls Sie den AVM DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 bereits in Windows XP oder 2000 installiert haben und nur ein Treiberupdate durchführen möchten, genügt der Aufruf des Installationsprogramms "Setup.exe" von der Treiber CD-ROM. Wählen Sie dann den Punkt "Update".

Wenn Sie eine komplette Neuinstallation der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 inklusive aller Softwarekomponenten durchführen möchten, dann benutzen Sie bitte die FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 CD-ROM und folgen den Installationsschritten im Handbuch.

Inhalt

A. Allgemeine Hinweise
B. Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 
C. Update einer bestehenden Installation der Treibersoftware
D. Deinstallation der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0
E. Hinweise zur Konfiguration und Leistungsmerkmalen

A. Allgemeine Hinweise

Für den Einsatz in Windows XP/2000 werden Treiber mitgeliefert, die speziell für dieses Betriebssystem entwickelt wurden. Der echte 32-Bit-Gerätetreiber nach dem Win32 Driver Model (WDM)-Modell bietet volle Unterstützung der Funktionalität von Windows XP/2000 wie zum Beispiel Plug&Play und ACPI.

 FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 sind universelle Kommunikationslösungen für DSL und ISDN-Netze. Die externen Controller können an einem beliebigen USB-Port verwendet werden. Die Mindestanforderungen an das System sind:

- FRITZ!Card DSL USB v1.0:  Pentium II 300 MHz (oder vergleichbar, z.B. Celeron 300A, AMD K6-III mit mindestens 400 Mhz.), 64 MB RAM.

- FRITZ!Card DSL USB v2.0:  Pentium III 450 Mhz (oder vergleichbar, z.B. AMD ATHLON), 64 MB RAM.

Die FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 sind USB 1.1 kompatible Geräte ohne eigene Stromversorgung (Bus powered) und benötigen daher einen USB-Port mit einer Stromversorgungskapazität von min. 500mA gemäß USB-Spezifikation. Sollte ein USB-Hub nicht die benötigten 500mA bereitstellen können (FRITZ!DSL USB funktioniert dann nicht korrekt), so verwenden Sie bitte den "USB Root-Hub" direkt am Computer.

Achten Sie vor der Installation von USB-Geräten generell darauf, dass der USB-Bus aktiviert ist (BIOS) und alle eventuell für den von ihnen verwendeten Chipsatz/Motherboard zusätzlich zum eingesetzten Betriebssystem notwendigen Chipsatztreiber installiert sind. Weitere Informationen zu diesen Treibern ("Inf-Updates") erhalten Sie für INTEL und VIA basierte Mainboards unter :
http://www.viaarena.com/?PageID=2
http://support.intel.com/support/chipsets/inf/

Die beiden auf den Controllern vorhandenen Funktionsbaugruppen für DSL- und ISDN-Betrieb können völlig unabhängig voneinander betrieben werden. Auch eine parallele Installation mit einem bereits installierten AVM ISDN-Controller ist möglich. Dabei wird der ISDN-Teil der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 automatisch deaktiviert. Die Leistungsmerkmale des ISDN-Teils entsprechen denen einer AVM FRITZ!Card USB. Beide Funktionsbaugruppen werden über die COMMON-ISDN-API-2.0 (CAPI 2.0)-Schnittstelle angesprochen.

COMMON-ISDN-API 2.0 (CAPI 2.0)-Unterstützung wird sowohl für 32-Bit- als auch für 16-Bit-Anwendungen zur Verfügung gestellt. Auch Treiber wie zum Beispiel der AVM ISDN CAPI Port-Treiber und der AVM (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber können mit diesem WDM-Treiber eingesetzt werden. Dieser Treiber unterstützt somit die folgenden CAPI 2.0-Schnittstellen:

Vergewissern Sie sich, welches Protokoll an Ihrem DSL/ISDN-Anschluss bereitgestellt wird. Die FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 unterstützt ausschließlich die folgenden Teilnehmeranschlüsse:

Mit diesem Controllertreiber-Setup werden die folgenden Komponenten installiert:

Wenn Sie eine komplette Neuinstallation der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0inklusive aller Softwarekomponenten durchführen möchten, dann benutzen Sie die FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 CD-ROM und folgen Sie den Installationsschritten im Handbuch.

Zurück

B. Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0

Der AVM DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 wird mit Hilfe einer ausführlichen Installationsroutine auf Ihrem Computer installiert. Die Installation erfolgt in zwei wesentlichen Schritten:

Verbinden des AVM DSL/ISDN-Controllers FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 mit dem USB-Bus und dem ISDN/DSL-Netz.

Gehen Sie zum Anschluss der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 folgendermaßen vor:

Neuinstallation der Treibersoftware

Ist bereits ein anderer ISDN-Controller im System vorhanden (zum Beispiel ein aktiver AVM ISDN-Controller B1), so kann dieser problemlos auf Wunsch weiter für den ISDN-Betrieb verwendet werden. Der ISDN-Controller wird von der Installationsroutine automatisch entdeckt und die ISDN-Baugruppe der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 wird in diesem Fall deaktiviert. Wenn Sie den DSL und ISDN-Betrieb über die FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 abwickeln möchten, so muss ein vorhandener ISDN-Controller vor der Installation der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 aus dem System entfernt werden. Beachten Sie bitte, dass weitere externe ISDN-Controller für den USB-Bus (zum Beispiel FRITZ!X USB) über eine aktive Treibersoftware verfügen, auch wenn der externe ISDN-Controller nicht mit dem Computer verbunden ist.

Nachdem Sie den AVM DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 angeschlossen haben, folgt im nächsten Schritt die Installation der Treibersoftware für den DSL/ISDN-Controller. Legen Sie dazu die Treiber-CD der FRITZ! DSL USB in Ihr CD-ROM Laufwerk ein.

Windows XP:

  1. Nach dem Anschluss des Controllers an den USB-Bus findet der "Assistent für das Suchen neuer Hardware" von Windows XP ein neues "DSL USB Device". Wählen Sie die Einstellung "Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (nur fortgeschrittene Benutzer)". Klicken Sie auf "Weiter".
  2. Wählen Sie die Einstellung "Diese Quellen nach dem zutreffenden Treiber durchsuchen" und aktivieren Sie die Option "Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen." Über die Schaltfläche "Durchsuchen" wählen Sie das Verzeichnis mit den Windows XP/2000-Treiberdateien auf Ihrer Festplatte oder auf der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 CD-ROM aus und klicken auf "OK", um den Dialog zu schließen. Anschließend wählen Sie "Weiter".
  3. Windows identifiziert die Hardware als "AVM FRITZ!Card DSL USB (WinXP/2000)" bzw "AVM FRITZ!Card DSL USB v2.0 (WinXP/2000)" . Je nachdem, welche Treibersignaturoptionen auf Ihrem System eingestellt sind, werden Sie im Laufe des Kopiervorganges der Treiberdateien mehrfach von Windows XP per Dialog gefragt, ob Sie die Installation wegen einer fehlenden Signierung der Treiber fortsetzen wollen. Ignorieren Sie diese Meldungen und wählen Sie in jedem Fall "Installation fortsetzen".
  4. Schließen Sie die Installation mit einem Klick auf die Schaltfläche "Fertig stellen" ab.

Windows 2000:

  1. Beim Start von Windows 2000 findet der "Assistent für das Suchen neuer Hardware" einen neues "DSL USB Device". Klicken Sie auf "Weiter".
  2. Wählen Sie die Einstellung "Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)". Anschließend wählen Sie "Weiter".
  3. Wählen Sie die Einstellung "Andere Quelle angeben". Anschließend wählen Sie "Weiter".
  4. Über die Schaltfläche "Durchsuchen..." wählen Sie das Verzeichnis mit den Treiberdateien auf Ihrer Festplatte oder auf der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 CD-ROM aus und klicken Sie auf "OK", um den Dialog zu schließen.
  5. Windows identifiziert die Hardware als "AVM FRITZ!Card DSL USB (WinXP/2000)" bzw "AVM FRITZ!Card DSL USB v2.0 (WinXP/2000)". Je nachdem, welche Treibersignaturoptionen auf Ihrem System eingestellt sind, werden Sie im Laufe des Kopiervorganges der Treiberdateien mehrfach von Windows 2000 per Dialog gefragt, ob Sie die Installation wegen einer fehlenden Signierung der Treiber fortsetzen wollen. Ignorieren Sie diese Meldungen und wählen Sie in jedem Fall "Installation fortsetzen".
  6. Schließen Sie die Installation mit einem Klick auf die Schaltfläche "Ja" ab.

Installation weiterer Softwarekomponenten in Windows XP/2000

  1. Der "Einstellungsassistent" für die automatische Erkennung des verwendeten DSL-Anschlusses wird gestartet. Klicken Sie auf "OK", um den Erkennungsprozess zu starten. Dieser Prozess kann bis zu einigen Minuten dauern und endet mit detaillierten Angaben zur erkannten DSL-Vermittlungsstelle (DSLAM).
  2. Sollte der Einstellungsassistent die Konfiguration nicht ermitteln können, so überprüfen Sie die Verkabelung an Ihrem DSL-Anschluss. Sie können den Einstellungsassistent nach Abschluss der Installation nachträglich manuell aufrufen (Programmgruppe FRITZ!DSL). Klicken Sie auf "OK", um den Einstellungsassistenten zu beenden.

Nach Beenden des Installationsprogramms können Sie sofort die Arbeit mit dem DSL/ISDN-Controller aufnehmen. Der DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 wird anschließend immer automatisch bei Systemstart geladen. Damit wird die DSL/SDN-Anbindung hergestellt und die CAPI-Schnittstelle initialisiert. Alle CAPI 2.0-basierten Anwendungen können jetzt gestartet werden. Die Systemtreiber

stehen nun für den Aufbau von Verbindungen über das Windows DFÜ-Netzwerk systemweit zur Verfügung. Wenn Sie die weiteren für die FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 verfügbaren Einzelkomponenten wie FRITZ!web DSL, ADSL Watch, CAPI Port-Treiber ebenfalls einzeln installieren möchten, so finden Sie die entsprechenden Komponenten auf dem AVM Data Call Center (ADC) bzw. unter www.avm.de.

Zurück

C. Update einer bestehenden Installation der Treibersoftware

Um eine bestehende Treiberinstallation einer FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 zu aktualisieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Starten Sie die Datei "SETUP.EXE" aus dem Treiber-Updatepaket. Wenn Sie das Updatepaket vom AVM Data Call Center (ADC) heruntergeladen haben, so erfolgt dieser Schritt bereits automatisch nach dem Auspacken der Treiberdateien.
  2. Jetzt erscheint das Installationsprogramm mit einem Eingangsdialog. Sie können in jedem Dialogfenster mit Hilfe der Taste "F1" zusätzliche Informationen zum jeweiligen Dialog anfordern. Über die Schaltfläche "Zurück" können Sie in den weiteren Dialogfenstern auf Wunsch jederzeit in das vorherige Fenster gelangen.
  3. Klicken Sie auf "Weiter"
  4. Wählen Sie im nächsten Dialog den Punkt "Update" aus und klicken Sie auf "Weiter".
  5. Im nächsten Dialog werden Sie von Windows möglicherweise aufgefordert, eine nicht digital von Microsoft signierte Software zu installieren (je nachdem, welche Treibersignaturoptionen auf Ihrem System eingestellt sind). Beantworten Sie bitte eine entsprechende Nachfrage mit "Ja".
  6. Als letzten Schritt erhalten Sie einen Informationsdialog, der die erfolgreiche Installation der neuen Treibersoftware bestätigt. Klicken Sie auf "Beenden" und starten Sie Windows nach Aufforderung neu.

Zurück

D. Deinstallation der FRITZ!Card DSL USB

Gehen Sie zur Deinstallation der Software wie folgt vor:

  1. Rufen Sie über "Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Software" den Dialog zur Deinstallation auf.
  2. Wählen Sie die Komponenten aus und entfernen Sie (je nach installierten Komponenten):

Gehen Sie zur Deinstallation der Hardware wie folgt vor:

  1. Rufen Sie über "Start / Systemsteuerung / System / Hardware / Geräte Manager / AVM FRITZ!Card DSL USB (WinXP/2000)" den Dialog zur Deinstallation aus.
  2. Wählen Sie im Menü "Vorgang" (Win2000) oder "Aktion" (WinXP) den Befehl "Deinstallieren".
  3. Fahren Sie anschließend das System herunter, entfernen Sie den Controller vom USB-Bus und starten Sie das System neu.

Zurück

E. Hinweise zu Konfiguration und Leistungsmerkmalen

Konfigurationsoptionen für Mehrfachrufnummern (MSNs) bei ISDN-Betrieb

Nachdem der Controller im System installiert worden ist (siehe Abschnitt B), können über eine Konfigurationsoption die Einstellungen für Mehrfachrufnummern (MSNs) bei ISDN-Betrieb auch nach abgeschlossener Installation der Treibersoftware nachträglich geändert werden. Insbesondere dann, wenn

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Starten Sie die Datei "SETUP.EXE" aus dem Treiber-Updatepaket.
  2. Jetzt erscheint das Installationsprogramm mit einem Eingangsdialog. Sie können in jedem Dialogfenster mit Hilfe der Taste "F1" zusätzliche Informationen zum jeweiligen Dialog anfordern. Über die Schaltfläche "Zurück" können Sie in den weiteren Dialogfenstern auf Wunsch jederzeit in das vorherige Fenster gelangen.
  3. Klicken Sie auf "Weiter".
  4. Wählen Sie im nächsten Dialog den Punkt "Konfiguration" aus. Dies ermöglicht die Änderung von Konfigurationsoptionen für einen bereits installierten AVM DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 .
  5. Erweiterte technische Informationen (ISDN D-Kanalprotokoll etc. ) zur FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 erscheinen.
  6. Im Dialog stehen 3 Registerkarten zur Auswahl bereit:

Machen Sie die notwendigen Einträge.

Zur Konfiguration von MSNs auf der Registerkarte "ISDN"

Für spezielle Anwendungszwecke beim ISDN-Betrieb (siehe oben) können Sie den AVM ISDN (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber über die Schaltfläche "Konfigurieren..." mit individuellen Einstellungen für Mehrfachrufnummern (MSNs) wie folgt festlegen:

Wenn Sie für ein- und ausgehende Rufe über den ISDN (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber immer die gleiche MSN aus Ihrem zugewiesenen Rufnummernvorrat nutzen wollen, so tragen Sie einfach zweimal die jeweilige MSN ein. So kann zum Beispiel eine einfache Erfassung von Onlinekosten über eine nach MSNs separierte Rechnung Ihres Netzbetreibers realisiert werden. Erfolgt keine oder eine falsche Angabe, so wird automatisch die erste MSN des Basisanschlusses ausgehend verwendet.

Ein- und ausgehende MSNs separat festlegen

Die zweite eingetragene MSN gilt simultan für ein- und ausgehende Rufe auf dem ersten B-Kanal. Der erste MSN-Eintrag ist für den zweiten B-Kanal gültig und wird standardgemäß von Windows zum Aufbau von Internet/RAS-Verbindungen benutzt. Maximal zwei B-Kanäle werden durch den (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber unterstützt.

ACHTUNG Wenn nur eine MSN eingetragen wird, dann werden bei aktiviertem DFÜ-Server-Modul alle eingehenden Datenrufe (DATA64K) über den zweiten B-Kanal angenommen. Bei einem bereits belegten B-Kanal wird die zweite MSN (Default MSN) ausgehend signalisiert. Wenn Sie diese Situation vermeiden wollen, so tragen Sie einfach zweimal die gleiche MSN ein.

Konfiguration der Rufnummernsperre

Dieser Treiber unterstützt die Einrichtung einer sog. "Rufnummernsperre" für den ISDN-Betrieb. Damit kann o.a. die unerwünschte Anwahl von kostenpflichtigen Servicerufnummern (0190... etc) bereits auf CAPI-Treiberebene unterbunden werden. Dabei werden alle unter A genannten CAPI 2.0-Treiberschnittstellen erfasst.

Zur Konfiguration der Rufnummernsperre steht Ihnen die Applikation "ISDN Watch 2.0" in Windows XP, 2000, Me und 98 zur Verfügung. ISDN-Watch 2.0 wird mit der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 Software Suite mitinstalliert, bzw. Sie erhalten es kostenfrei über das AVM Data Call Center (ADC) bzw. via www.avm.de.

AVM DSL PPPoE CAPI-Treiber

Ein DSL PPPoE CAPI-Treiber zur Nutzung des Internets über DSL und das DFÜ-Netzwerk von Microsoft steht in Windows XP mit der Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers zur Verfügung. Dieser Systemtreiber verfügt über keinerlei zusätzliche Konfigurationsoptionen und kann für DFÜ-Netzwerkverbindung (Breitbandverbindungen über PPPoE-Protokoll) ausgewählt werden. Um eine Verbindung über das Windows XP DFÜ-Netzwerk mit dem DSL PPPoE CAPI-Treiber aufzubauen, müssen Sie wie folgt vorgehen:

"Start / (Alle) Programme / Zubehör / Kommunikation / Assistent für neue Verbindungen / Weiter / Verbindung mit dem Internet herstellen / Weiter / Verbindung manuell einrichten / Verbindung über eine Breitbandverbindung herstellen, die Benutzername und Kennwort erfordert / Weiter / Einen Namen für die Verbindung eingeben / Weiter / Benutzername und Kennwort eingeben / Weiter / Fertigstellen".

Mit dem AVM DSL PPPoE CAPI-Treiber lassen sich ausschließlich DSL-Verbindungen zu PPPoE (PPP over Ethernet) Gegenstellen (DSLAMS) herstellen (z.B. T-Online). Der Treiber nutzt in diesem Fall den in Windows XP integrierten WAN-Miniport für PPPoE-Verbindungen.

AVM DSL NDIS WAN CAPI-Treiber

Ein DSL NDIS WAN CAPI-Treiber zur Nutzung des Internets über DSL und das DFÜ-Netzwerk von Microsoft steht in Windows XP und 2000 mit der Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers zur Verfügung. Dieser Systemtreiber verfügt über keinerlei zusätzliche Konfigurationsoptionen und kann in Anwendungen, die eine DFÜ-Netzwerkverbindung aufbauen, für DSL-Verbindungen ausgewählt werden. (zum Beispiel T-Online-Software). Eine frei wählbare Angabe zur "Rufnummer" muss in jedem Fall beim Erstellen einer DFÜ-Netzwerkverbindung gemacht werden. Um z.B. eine Verbindung über das Windows XP DFÜ-Netzwerk mit dem DSL NDIS WAN CAPI-Treiber aufzubauen, müssen Sie wie folgt vorgehen:

"Start / (Alle) Programme / Zubehör / Kommunikation / Assistent für neue Verbindungen / Weiter / Verbindung mit dem Internet herstellen / Weiter / Verbindung manuell einrichten / Verbindung mit einem DFÜ-Modem herstellen / Weiter / in der Liste Gerät auswählen, die Option "Alle verfügbaren ISDN-Leitungen sind mehrfach verbunden" deaktivieren, dann ISDN Kanal "AVM DSL NDIS WAN CAPI Treiber" einmal auswählen / Weiter / einen Namen für die Verbindung eingeben / Weiter / unter "Rufnummer" irgendeine beliebige Nummer (z. B. 12345) eintragen / Weiter / Weiter / Fertigstellen".

Mit dem AVM DSL NDIS WAN CAPI-Treiber lassen sich DSL-Verbindungen zu PPPoE (PPP over Ethernet) und PPPoA (PPP over ATM) Gegenstellen (DSLAMS) herstellen. Der "Einstellungsassistent" für die automatische Erkennung des verwendeten DSL-Anschlusses selektiert das jeweils verwendete Protokoll automatisch.

AVM ISDN (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber

Ein ISDN (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber zur Einwahl in das Internet über ISDN und dem Windows DFÜ-Netzwerks für "Remote Access Service (RAS)" steht in Windows XP und 2000 immer automatisch mit der Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers zur Verfügung. Die eventuell notwendige Konfiguration von MSNs wird im Rahmen der Controllerinstallation (siehe oben) detailliert beschrieben. Alle von Microsoft im Rahmen des DFÜ-Netzwerks abgebotenen Leistungsmerkmale (wie PPP, Kanalbündlung mit ML/PPP, Datenkompression, Call back etc.) werden unterstützt.

AVM ISDN CAPI Port-Treiber

Ein AVM ISDN CAPI Port-Treiber zur Einwahl in das Internet über ISDN und das Windows DFÜ-Netzwerk für "Remote Access Service (RAS)" steht zusätzlich zur Verfügung. Dieser Treiber bietet auch eine Unterstützung für Modem-Anwendungen und für ältere Anwendungen an, die auf dem veralteten 16-Bit-COM-Port-Modell basieren, und kann über eine AT-Style-Schnittstelle konfiguriert werden. Weitere Details befinden sich in der Windows-Hilfedatei zu diesem Treiber (CAPIPort.chm). Sie finden diesen Treiber auf der AVM FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 CD-ROM oder auf dem AVM Data Call Center (ADC) und dem FTP-Server von AVM unter ftp.avm.de.

AVM TAPI Services for CAPI

Mit den AVM TAPI Services for CAPI können Sie auch Anwendungen nutzen, die auf der Microsoft-Schnittstelle TAPI2.1/3.0 (Telephony API) aufsetzen. TAPI-Anwendungen dieser Art sind zum Beispiel die Microsoft Wählhilfe. Damit können zum Beispiel Telefongespräche mit Hilfe eines Headsets und einer Soundkarte über einen AVM ISDN-Controller geführt werden. Außerdem wird der Windows "Faxdienst" mit diesem Treiber über ISDN nutzbar. Weitere Details befinden sich in der Windows Hilfedatei zu diesem Treiber (AVM_TAPI.chm). Sie finden diesen Treiber auf der AVM FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 CD ROM oder auf dem AVM Data Call Center (ADC) und dem FTP-Server von AVM unter ftp.avm.de.

Verbindungen zu T-Online über das Windows DFÜ-Netzwerk

Verbindungen zu 1&1 über das Windows DFÜ-Netzwerk

Verbindungen zu GSM-Gegenstellen

Bei abgehenden Verbindungen zu Mobil-Gegenstellen (GSM) über ISDN muss ein "m" an die Rufnummer angehängt werden. Wenn Sie Verbindungen zu HSCSD-Gegenstellen wie dem Nokia Card Phone 2.0 aufbauen wollen, sorgt der Parameter "m4" für die Nutzung des HSCSD-Dienstes.

Informationen zur CAPI-Schnittstelle

Weitere Informationen zur CAPI-Schnittstelle finden Sie im Internet unter:

http://www.capi.org

Neue Treiber für den AVM DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB

Aktuelle Treibersoftware erhalten Sie vom AVM Data Call Center (ADC). Das ADC erreichen Sie unter der Rufnummer +49 (0)30 / 39 98 43 00 mit FRITZ!data oder Connect 2/32 unter Verwendung des Protokolls IDtrans. Informationen zu AVM, unseren Produkten und aktuelle Treiber erhalten Sie außerdem im Internet unter http://www.avm.de.

Viel Spaß mit der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 im DSL- und im ISDN-Netz wünscht Ihre AVM Berlin

Zurück

AZ, 06/05