ISDN-Controller |
AVM DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 |
Betriebssystem |
Windows XP x64-Edition |
Version |
03.11.07 |
Build |
06.09.18 |
B Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers FRITZ!Card DSL USB
C Deinstallation des AVM DSL/ISDN-Controllers FRITZ!Card DSL USB
Für den Einsatz in Windows XP x64-Edition werden Treiber mitgeliefert, die speziell für dieses Betriebssystem entwickelt wurden.
Der Gerätetreiber für den Betrieb im echten 64-Bit Kernel mode bietet volle Unterstützung der erweiterten Leistungsmerkmale der neuen Windows XP-Variante für die x64-Plattform (AMD64/EM64T). Die Treiber sind mit dem folgenden Betriebssystem kompatibel:
Dieser Treiber ist nicht (!) für die 64-Bit INTEL
IA64-Plattform (ITANIUM 1/2) geeignet!
Für diese Server-Plattform gibt es aktive AVM ISDN-Controller. Deren
CAPI 2.0-Treiber befinden sich bereits direkt im Lieferumfang des
Betriebssystems.
COMMON-ISDN-API 2.0 (CAPI 2.0)-Unterstützung wird sowohl für 64-Bit- als auch für 32-Bit-Anwendungen zur Verfügung gestellt. Der parallel zum CAPI 2.0-Treiber mitinstallierte AVM (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber gestattet die Nutzung des DFÜ-Netzwerkes.
Dieser Treiber unterstützt somit die folgenden CAPI 2.0-Schnittstellen:
Die Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 sind eine universelle Kommunikationslösung für DSL- und ISDN-Netze. Die beiden auf den Controllern vorhandenen Funktionsbaugruppen für DSL- und ISDN-Betrieb können völlig unabhängig voneinander betrieben werden. Auch eine parallele Installation mit einem bereits installierten AVM ISDN-Controller ist möglich. Dabei wird der ISDN-Teil der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 automatisch deaktiviert. Die Leistungsmerkmale des ISDN-Teils entsprechen denen einer AVM FRITZ!Card USB. Beide Funktionsbaugruppen werden über die COMMON-ISDN-API-2.0 (CAPI 2.0)-Schnittstelle angesprochen.
Vergewissern Sie sich, welches Protokoll an Ihrem DSL/ISDN-Anschluss bereitgestellt wird. FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 unterstützen ausschließlich die folgenden Teilnehmeranschlüsse:
Mit diesem Controllertreiber-Setup werden die folgenden Komponenten installiert:
FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 sind USB 1.1-kompatible Geräte ohne eigene Stromversorgung (Bus powered) und benötigen daher einen USB-Port mit einer Stromversorgungskapazität von min. 500 mA gemäß USB-Spezifikation. Sollte ein USB-Hub nicht die benötigten 500 mA bereitstellen können, so verwenden Sie bitte den "USB Root-Hub" direkt am Computer.
Achten Sie vor der Installation von USB-Geräten generell darauf,
dass der USB-Bus aktiviert ist (BIOS) und dass für den von Ihnen
verwendeten Chipsatz/Mainboard alle zusätzlich zum eingesetzten
Betriebssystem notwendigen Chipsatztreiber installiert sind. Weitere
Informationen zu diesen Treibern ("Inf-Updates") erhalten Sie für
INTEL- und VIA-basierte Mainboards unter:
http://www.viaarena.com/?PageID=2
http://downloadfinder.intel.com/scripts-df/Product_Filter.asp?ProductID=816
FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 werden mit Hilfe einer ausführlichen Installationsroutine auf Ihrem Computer installiert. Die Installation erfolgt in zwei wesentlichen Schritten:
Gehen Sie zum Anschluss der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 folgendermaßen vor:
Damit ist der Anschluss des AVM DSL/ISDN-Controllers FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 beendet
Ist bereits ein anderer ISDN-Controller im System vorhanden (zum Beispiel ein aktiver AVM ISDN-Controller B1), so kann dieser problemlos auf Wunsch weiter für den ISDN-Betrieb verwendet werden. Der ISDN-Controller wird von der Installationsroutine automatisch entdeckt und die ISDN-Baugruppe der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 wird in diesem Fall deaktiviert. Wenn Sie den DSL- und ISDN-Betrieb über die FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 abwickeln möchten, so muss ein vorhandener ISDN-Controller vor der Installation der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 aus dem System entfernt werden. Beachten Sie bitte, dass externe Geräte für den USB-Bus (zum Beispiel FRITZ!Card USB) über eine aktive Treibersoftware verfügen, auch wenn der externe ISDN-Controller nicht mit dem Computer verbunden ist.
Nachdem Sie den AVM DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 angeschlossen haben, folgt im nächsten Schritt die Installation der Treibersoftware für den DSL/ISDN-Controller.
Nach Beenden der Installation können Sie sofort die Arbeit mit dem DSL/ISDN-Controller aufnehmen. Die FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 wird anschließend immer automatisch bei Systemstart geladen. Damit wird die DSL/ISDN-Anbindung hergestellt und die CAPI-Schnittstelle initialisiert. Alle CAPI 2.0-basierten Anwendungen können jetzt gestartet werden. Die Systemtreiber
stehen nun für den Aufbau von Verbindungen über das Windows DFÜ-Netzwerk systemweit zur Verfügung.
Nachdem der Controller im System installiert worden ist (siehe Abschnitt B), können über die Konfigurationsoptionen die Einstellungen für die Mehrfachrufnummern (MSNs) bei ISDN-Betrieb auch nach abgeschlossener Installation der Treibersoftware nachträglich geändert werden. Insbesondere dann, wenn
Allgemein |
Allgemeine Informationen zur verwendeten Installationsroutine |
ISDN |
Konfiguration von ISDN-spezifischen Parametern wie D-Kanal-Protokoll und MSNs |
Treiber |
Informationen über den verwendeten Treiber |
Erweitert |
Erweiterte Treiberoptionen zum Betrieb an ISDN-Anlagenanschlüssen |
Hinweis: Nur wenn Sie den AVM (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber für Internet und RAS verwenden möchten, können Sie über die Schaltfläche "Konfigurieren..." individuelle Einstellungen für Mehrfachrufnummern (MSNs) festlegen (siehe nächster Punkt). Andernfalls beenden Sie den Dialog mit "Weiter". Nach Beenden der Konfiguration können Sie sofort die Arbeit mit dem ISDN-Controller aufnehmen. Alle CAPI 2.0-basierten Anwendungen können gestartet werden.
Die DSL/ISDN-Controller FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 werden nach einer Standardinstallation (siehe oben) automatisch bei Systemstart geladen. Damit wird die DSL/ISDN-Anbindung hergestellt und die CAPI-Schnittstelle initialisiert.
Individuelle Einstellungen für Mehrfachrufnummern (MSNs) über das DFÜ-Netzwerk können Sie über die Registerkarte "ISDN" wie folgt festlegen:
Ein- und ausgehende MSNs separat festlegen
ACHTUNG |
Wenn nur eine MSN eingetragen wird, dann werden bei aktiviertem DFÜ-Server-Modul alle eingehenden Datenrufe (DATA64K) über den zweiten B-Kanal angenommen. Bei einem bereits belegten B-Kanal wird die zweite MSN (Default MSN) ausgehend signalisiert. Wenn Sie diese Situation vermeiden wollen, so tragen Sie einfach zweimal die gleiche MSN ein. |
Um den AVM DSL/ISDN-Controller zu deinstallieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Der AVM DSL/ISDN-Controller wird aus dem System entfernt.
Ein ISDN (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber zur Nutzung des Internets über das DFÜ-Netzwerk und für den "Remote Access Service (RAS)" von Microsoft steht in Windows XP mit der Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers zur Verfügung. Die eventuell notwendige Konfiguration von MSNs wird in den vorangegangenen Abschnitten detailliert beschrieben. Alle von Microsoft im Rahmen des DFÜ-Netzwerks abgebotenen Leistungsmerkmale wie PPP, Kanalbündlung mit ML/PPP, Datenkompression, Call back etc. werden unterstützt. Weitere Details finden Sie in der Dokumentation zum ISDN (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber.
Der AVM ISDN (Co)NDIS WAN CAPI-Treiber richtet für den installierten AVM DSL/ISDN-Controller zwei NDIS WAN-Leitungen für die Nutzung aus- und eingehender Verbindungen über das Windows DFÜ-Netzwerk ein.
Ein DSL NDIS WAN CAPI-Treiber zur Nutzung des Internets über DSL und das DFÜ-Netzwerk von Microsoft steht in Windows XP mit der Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers zur Verfügung. Dieser Systemtreiber verfügt über keinerlei zusätzliche Konfigurationsoptionen und kann in Anwendungen, die eine DFÜ-Netzwerkverbindung aufbauen, für DSL-Verbindungen ausgewählt werden. (zum Beispiel T-Online-Software). Eine frei wählbare Angabe zur "Rufnummer" muss in jedem Fall beim Erstellen einer DFÜ-Netzwerkverbindung gemacht werden. Um eine Verbindung über das Windows XP DFÜ-Netzwerk mit dem DSL NDIS WAN CAPI-Treiber aufzubauen, gehen Sie wie folgt vor:
Mit dem AVM DSL NDIS WAN CAPI-Treiber lassen sich DSL-Verbindungen zu PPPoE (PPP over Ethernet)-Gegenstellen und PPPoA (PPP over ATM)-Gegenstellen (DSLAMS) herstellen. Der Einstellungsassistent für die automatische Erkennung des verwendeten DSL-Anschlusses selektiert das jeweils verwendete Protokoll automatisch
Ein DSL PPPoE CAPI-Treiber zur Nutzung des Internets über DSL und das DFÜ-Netzwerk von Microsoft steht in Windows XP mit der Installation des AVM DSL/ISDN-Controllers zur Verfügung. Dieser Systemtreiber verfügt über keinerlei zusätzliche Konfigurationsoptionen und kann für DFÜ-Netzwerkverbindung (Breitbandverbindungen über PPPoE-Protokoll) ausgewählt werden.
Um eine Verbindung über das Windows XP DFÜ-Netzwerk mit
dem DSL PPPoE CAPI-Treiber aufzubauen, gehen Sie wie folgt vor:
Mit dem AVM DSL PPPoE CAPI-Treiber lassen sich ausschließlich DSL-Verbindungen zu PPPoE (PPP over Ethernet)-Gegenstellen (DSLAMS) herstellen (z.B. T-Online). Der Treiber nutzt in diesem Fall den in Windows XP integrierten WAN-Miniport für PPPoE-Verbindungen.
Grundsätzlich können mit diesem Treiber alle existierenden 32-Bit CAPI 2.0-Anwendungen benutzt werden, da der Treiber alle benötigten Schnittstellen zur Verfügung stellt. Die Anwendungen FRITZ!data, FRITZ!fax, FRITZ!fon und Connect32 funktionieren z.B. problemlos als Standard 32-Bit-Anwendung in einem 64-Bit Windows XP.
Bitte beachten Sie, dass die Anwendung FRITZ!web/FRITZ!webDSL eine 32-Bit-Treiberkomponente enthält ("virtuelle Netzwerkkarte"). Windows XP für die x64 Plattform benötigt native 64-Bit-Treiber (Ring 0, Kernelmode) für die Einbindung von Geräten. Da z.Z. keine 64-Bit-Version von FRITZ!web zur Verfügung steht, kann diese Applikation momentan nicht genutzt werden.
zwölfstellige Anschlusskennung (z.B. 012345678901) |
die T-Online-Nr. (z.B. 0304711) |
ein "#" |
die Mitbenutzernummer (z.B. 0001) |
Bei DSL-Verbindungen müssen Sie zusätzlich "@t-online.de" anhängen. |
Beispiel: 0123456789010304711#0001@t-online.de |
Bei Verbindungen zu GSM-Gegenstellen muss ein "m" an die Rufnummer angehängt werden. Wenn Sie Verbindungen zu HSCD-Gegenstellen (zum Beispiel Nokia Card Phone 2.0) aufbauen wollen, sorgt der Parameter "m4" für die Erkennung des HSCSD-Dienstes.
Informationen zur CAPI-Schnittstelle finden Sie im Internet unter:
Aktuelle Treibersoftware erhalten Sie vom AVM Data Call Center (ADC). Das ADC erreichen Sie unter der Rufnummer +49 - (0)30 / 39 98 43 00 mit FRITZ!data oder Connect 2/32 unter Verwendung des Protokolls IDtrans. Informationen zu AVM und unseren Produkten sowie aktuelle Treiber erhalten Sie außerdem im Internet unter:
Viel Spaß mit der FRITZ!Card DSL USB v1.0/v2.0 im DSL- und im ISDN-Netz wünscht
Ihre AVM Berlin
#10/2006; SAS, FS, AZ